Lieber François, wir starten mit einer Aktie, die du uns erst kürzlich im Rebalancing vorgestellt hast, ING. Warum gibt's gute Zahlen? Es gibt nicht nur gute Zahlen, sondern auch die Story stimmt. Warum stimmt die Story? ING geht jetzt verstärkt mit der Internetlösung nach Deutschland. Das heißt, es gibt neue Kundenkreise und was spannend ist, weiß ja, dass Commerzbank und die Deutsche Bank im grossen Bieterstreit sind, um neue Kunden. Es ist dann interessant, dass die ING mit einem tiefpreisigen Angebot nach Deutschland kommt. Sie sind ja schon dabei in Deutschland, aber jetzt noch verstärkt und es wird richtig spannend sein, wie die ING jetzt mit der Deutschen Bank und der Commerzbank um die grossen Kunden wett machen kann. Gut, dann schauen wir uns die Zahlen an. Ja, gerne. Zuerst mal die Marktkapitalisierung ist bei 58,99 Milliarden Euro. Gestern Abend war die ING-Aktie auf All Time High. Der Umsatz lag im 2022 bei 18,56 Milliarden und geht rauf auf 24,95. Das ist schon relativ viel innerhalb von 5 Jahren, über 35 %. Was aber spannender ist, ist die sogenannte EBIT. Die geht rauf von 7,363 auf 11,719. Da ist dieser Sprung. Das heisst, du hast mehr prozentuales Wachstum auf dem EBIT wie auf dem Umsatz und das resultiert auch in einer EBIT-Marge. Die geht rauf von 39,67 auf 46,95. Das heisst, wir haben hier für einen europäischen Bankentitel absolute Topwerte. Warum ist es spannend? Ganz einfach, weil wir davon ausgehen, dass die EZB noch mal die Zinsen um ein Viertel % runternimmt. In Australien sind heute Morgen die Zinsen runtergegangen. Das heisst, wir haben jetzt wegen dem Zollhammer, der aus Amerika kommt, immer mehr den Druck, dass die Nationalbank, Zentralbank, wie man so sagt, nochmals die Zinsen runternehmen müssen, um die Wirtschaft anzukurbeln und eine ING, die relativ viele Sparanlagen hat, wird natürlich extrem davon profitieren. Gut. Und über den angesprochenen Zollhammer reden wir später noch mal. Aber ich muss da etwas einfliessen. Liebe Olivia, die Dividende vergessen. Was für uns der David, der aus der Ferne zuschaut, wird uns böse sein. Von 0,559 € geht's auf 1,315 pro Aktie. Das ist über 120 %. Du siehst, hier ist etwas passiert und der David wäre ganz glücklich. Auch unsere Zuschauer sind natürlich sehr happy mit der Performance. Warum +46,2 versus 4,3 vom Index über ein Jahr und über 5 Jahre sieht es noch viel extremer aus +329,5 versus 56,06 % über 5 Jahre inklusive Dividende und du siehst hier, dass die Dividendengeschichte bei der ING richtig zum Spielen kommt. Also ein wirklich passender Kandidat für unser BX Musterportfolio. Ja, und ich glaube, wir haben das jetzt in den letzten Monaten, sind wir mehr zu diesen Dividenden-Stories gekommen. Wir haben gesagt, ja, absolut Return ist die entscheidende Frage, nicht der Index. Absolut Return und du siehst, dass da diese Titel natürlich richtig viel Tempo gemacht haben in der letzten Zeit, vielleicht nicht so heiss sind wie normale amerikanische Technologiestocks wie Nvidia und Konsorten. Aber du weisst ja, wie ich gesagt habe, wir würden die gerne reinnehmen, können es aber nicht, weil das P/E einfach zu hoch ist und aus diesem Grund haben wir uns geholfen mit ING und ich glaube, das ist noch eine Kanone, weil ich sag's nochmals: über 5 Jahre 329,5 %, das ist wirklich allerhand. Und ich glaube, das Letzte dazu sag ich: wenn du die Dividende reinvestiert hättest in die Aktie, wäre natürlich diese Rendite noch einiges höher, aber wir sagen immer Performance plus Dividendenausschüttung und nicht drin investiert sind unsere Performance-Zahlen, sonst wäre diese Zahl noch einiges höher bei der Einschätzung. Gut, dann gehen wir weiter weg vom Bankenbusiness hin zu Industrie, genauer Flughafenbetreiber. Richtung ist auch wieder so ein defensiver Stock, muss ich dir sagen. Marktkapitalisierung von AENA ist bei 37,06 Milliarden Euro. Die Flughäfen in Spanien, die laufen perfekt. Das heisst, das ist eine richtig heiss laufende Industrie. Man sieht das, wenn man umgestiegen ist in Madrid oder in Barcelona, das sind richtige Gigantenflughäfen. Da kann Zürich nicht mehr mithalten. Das ist jetzt Liga Paris und London, wenn man sieht, wie viele Leute in Barcelona und Madrid umsteigen. Das sind Gigantenflughäfen, richtige Giganten, das kann man sich nicht vorstellen. Mehrere Start- und Landebahnen, das ist wie klein Dubai sage ich, aber auf europäischer Basis, und die machen das wirklich gut. Wenn du die Zahlen anschaust, muss man sagen, ja, das ist wirklich was ganz Tolles. Infrastrukturwert, defensiv, langweilig, aber starke Performance. Warum? Umsatz lag im 2022 bei 4,2 Milliarden Euro. Das ist nicht so viel, geht aber rauf auf 6,69 im Jahre 2027. Der EBIT, und das ist relativ schön, der geht von 1,28 Milliarden auf 3,19. Das ist wieder dieser Sprung, den wir suchen. Die EBIT-Marge springt von 30,29 % auf 47,64 %. Das ist wirklich super – Bankenverhältnisse – und die Dividende, die explodiert von 0,475 € auf 1,19 im Jahre 2027, ist hier über 120 % Dividendensteigerung. Die Performance der Aktie natürlich dementsprechend: über ein Jahr 48 % versus 36,3 und 136,2 versus 122,6 über 5 Jahre. Warum ist diese Performance nicht so überragend? Ganz einfach, spanische Banken haben sensationell performt. Ich denke nur an die Banco Santander. Das sind absolute Granaten und haben sogar mehr Performance gemacht als eine AENA. Aber wenn du es anschaust, musst du sagen: ein stabiler, defensiver Wert, und ich mache eine einfache Milchbüchleinrechnung: Das ist so, wenn du jetzt die 136,2 durch 5 dividierst, ja, dann hast du ja eine gute Zahl, das ist über 20% pro Jahr annualisiert. Das ist einfach sensationell und du weisst ja, der Dow Jones macht nicht mal 8 oder 9 % im Jahr mit Dividende. Also du hast hier wirklich einen super defensiven Titel, der richtig nach oben strebt. Und ich meine, wenn du jetzt denkst, dass die EBIT-Marge im Jahr 2027 bei 47,64 % ist, da weisst du, was du zu tun hast. Und ich sage es ganz offen: ja, ich würde sogar die Dividende hier reinvestieren jedes Jahr, weil ich glaube, das ist wirklich etwas ganz Tolles, weil der Tourismus in Spanien boomt. Ein zweites Land, das auch so gut boomt momentan, ist Griechenland. Die haben auch sogenannte Mega-Airlines und Mega-Airports. Ich denke an den Athener Flughafen, das ist auch wirklich verrückt. Ich war jetzt am Wochenende umgestiegen da in diesem Flughafen von Athen und ich muss dir sagen, das ist richtig gross. Wenn man das vor 10 oder 15 Jahren vergleicht, muss man sagen, da kommt ein Quanten-Sprung. Die Fluggesellschaften in Griechenland sind auch relativ gut vom Service her. Die haben ja viele Auszeichnungen bekommen. Das ist etwas, das man sich vor 5 Jahren nicht vorstellen konnte. Also sage ich immer wieder: Spanien und Griechenland, die laufen richtig gut und das ist relativ spannend. Das wird auch wichtig sein für unsere zukünftige Strategie, weil ich glaube, die südländischen Länder sind momentan wirklich gut aufgestellt, was Mentalität der Arbeitskräfte bedeutet und auch das Potenzial. Was vielleicht noch wichtig ist: Südamerika ist das große Thema. Spanien ist relativ nahe kulturell an Südamerika, ebenso Italien. Und ich glaube, da ist ein Riesenpotenzial, weil sie dort die gleiche Sprache sprechen. Also da hast du schon grosse Vorteile, wenn du von Spanien nach Südamerika gehst. Ja. Okay, wir bleiben im Mittelmeerraum, bewegen uns nach Italien mit dem dritten Titel Generali. Ja, Generali ist nicht so bekannt, sage ich jetzt, in der Schweiz. Ich sage, die Versicherung Generali ist wirklich gut. In der Schweiz haben sie ein ganz starkes Geschäft, weil die haben ja auch Banken gehabt in der Schweiz. 50,84 Milliarden ist schon relativ gut von der Marktkapitalisierung in Euro. Das ist nicht ein Gigant, kannst du nicht vergleichen mit den ganz grossen europäischen Versicherungen, aber der ist schon richtig gross. Der Umsatz lag im 2022 bei 81,53 Milliarden Euro und geht rauf auf 108,2. Das ist gut. Die EBIT geht rauf von 6,50 auf 8,668. Da siehst du, da wird jetzt Wert generiert. Warum? Weil die EBIT-Marge springt auch von 7,98 % auf 8,01. Der entscheidende Punkt bei dieser Aktie, das ist immer bei einer Versicherung, ist der Buchwert. Der explodiert nämlich von 10,47 € im Jahre 2022 pro Aktie auf 24,05. Das heisst, warum ist das so entscheidend? Ganz einfach, weil du bei einer Versicherung Stabilität hast, du hast Dividende, und du musst immer wissen: Versicherungen werden relativ spannend für einen Anleger auf langfristige Zeit oder Zeitraum, wenn die Dividende permanent ausbezahlt wird und das Geschäftsvolumen nicht ausgehöhlt wird. Ich sage es immer wieder: es ist entscheidend, die Balance zu finden zwischen dem Betriebsertrag und der Dividendenausschüttung. Wenn die zu hoch ist, dann wird Kapital weggefressen. Bei Generali ist die Regulierung noch da. Darum sage ich immer, Buchwert sehr entscheidend, weil wenn du bei der Aktie die Dividende reinvestierst – das ist relativ wichtig bei Versicherungsaktien – kannst du davon profitieren, sofern der Buchwert steigt. Ansonsten baust du eigentlich in dem Sinn Kapital ab, und das macht keinen Sinn. Die Performance an und für sich: ausgezeichnet. Über ein Jahr 49,1 % versus 27,4 % vom Index und jetzt viel spannender: über 5 Jahre plus 159,3 % versus 7,7 % für den Lokalindex. Das heisst, du hast hier eine massive Mehr-Rendite gegenüber dem Index und das zeigt, dass diese Aktie richtig stark performt. Ja, kann es sein, dass wir jetzt die Dividende vergessen haben? Wir haben über den Buchwert gesprochen, habe ich dich ja ausgequetscht, und ja: Dividende ist zwischen 6 und 6,5 %. Dividendenrendite ist relativ hoch, die steigt konstant, nicht überagend, weil man hier jetzt ein bisschen mehr den Buchwert pflegt. Das heisst, man lässt relativ viel Geld im Unternehmen, behält es noch und gibt es schön nicht alles an die Aktionäre aus. Wie gesagt, es ist immer entscheidend zu wissen, wie viel Prozent des Gewinnes wird als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet, weil wir hatten schon Fälle im Schweizer Finanzmarkt, wo eine Bank oder ein Vermögensverwalter fast 90 oder 100 % seines Gewinnes als Dividende ausgeschüttet hat. Diese Firma ist momentan ein Pennystock, die war früher richtig viel wert. Da haben sie richtig zu viel abgeschöpft, und in meinen Modellen schaue ich das Verhältnis zwischen dem gesamten Gewinn des Unternehmens und dem, was ausgeschüttet wird. Das heisst, wenn eine gewisse Zahl überschritten wird, sage ich, lieber Olivia, schöne hohe Dividenden, aber wenn danach das Kapital oder die Firma richtig ausgeschöpft wird, damit die Aktionäre glücklich sind, ist es nur kurzfristig interessant, aber nicht langfristig. Wir haben im Schweizer Finanzwesen sehr viele Fälle gesehen, wo Vermögensverwalter und auch Banken relativ hohe Dividendenrenditen ausgeschüttet haben, aber die gesamte Dividende, die ausgeschüttet wurde, repräsentierte den Gewinn des Unternehmens. Das heisst, er hatte keinen Kapitalpuffer mehr aufgebaut, und das war dann schädlich für das Unternehmen. Das heisst, die Aktionäre haben gesehen, da ist keine Langfristigkeit mehr dabei, sondern es ist nur noch kurzfristiges Geld rausschöpfen, und die Aktien sind dann richtig in den Keller gestürzt. Ich gebe jetzt hier natürlich keinen Namen an, weil ich ja keine Klagen haben will, aber ich sage es nochmals: wichtig ist bei diesen Dividendenrenditen immer zu schauen, wie hoch ist der Gesamtgewinn des Unternehmens und wie hoch ist die Ausschüttung im Total für dieses Jahr. Wenn es über 55 oder 60 % ist, dann sind die Alarmzeichen da und dann darfst du in dieses Unternehmen nicht investieren, weil du weisst, da wird kurzfristig das Geld abgeschöpft. Und was immer interessant zu sehen ist: meistens haben die CEOs dieser Firmen relativ viele Aktien und holen sich so versteckterweise einen zusätzlichen Return für sich selber, nicht für die Aktionäre. Und das ist kurzfristig, langfristig Generali, glaube ich, ist eine gute Sache. Wir haben hier speziell drei Werte genommen, die langfristig überzeugen werden mit ihrer Strategie, vielleicht nicht die heissesten Namen, die es gibt in Europa, aber sie zeigen einfach Konsistenz. Liebe Konsistenz ist heute mehr als Gold wert an der Börse. Eben gerade, wenn wir so turbulente Zeiten erleben wie zurzeit, dass Trump mit seinem Zollhammer kommt. Inwiefern beeinflusst das unser BX Musterportfolio? Also, wenn ich jetzt ganz direkt bin: weisst du, wir sind in der Schweiz domiziliert. Wir müssten eigentlich Nestlé, Novartis und Roche
in unserem Portfolio haben. Und wir haben keine dieser drei Titel dabei. Wir haben nur einen einzigen Schweizer Titel. Die Swiss Life. Richtig. Und das ist auch eine Versicherung. Also du siehst einfach, liebe Olivia, wir probieren mit unserer Strategie langfristig vorauszuschauen, weil wir – du als Fondsmanager könntest jeden Tag die Position hin- und herschieben, das können wir nicht. Wir haben ein anderes Rebalancing-Modell, das relativ schwerfällig ist. Wir können nur drei Aktien rein- und rausnehmen. Wir können nicht das Portfolio kehren an einem Tag oder in einem Monat. Das geht einfach nicht. Wir haben eine gewisse Behäbigkeit und müssen jetzt diese Schwäche in eine Stärke ummünzen und sagen, ja, wir stehen dazu, dass dieses Modell so bei uns ist. Wir sind kein Fondsmanager oder Hedgefonds und sagen ja, wir spielen auf die Langfristigkeit. Und wenn du eine Generali hast und in einem Jahr 49 % machst – in einem Jahr! – wie dieses Jahr, dann wären wir alle glücklich. Sogar mit 30 % wärst du glücklich, und wir alle. Und ich glaube, man muss realistisch sein und sagen, das ist die moderne Zukunft des Investierens, weil ich habe sehr viele Hedgefonds gesehen, die in der Schweiz domiziliert sind, die massiv negativ sind in diesem Jahr in der Schweiz. Wir reden von über 30 % Minus, und das ist relativ heftig. Ich glaube, für uns ist Langfristigkeit das grosse Ziel und wenn wir das jetzt beherzigen, werden wir eine gute Zukunft für unsere Zuschauer und Zuschauerinnen haben. Und darum sage ich: Zollhammer hin oder her – ehrlich gesagt, spannende Spekulation ist es auf jeden Fall, muss man offen sagen, diese Zollgeschichten, weil du kannst sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Für uns ist Konsistenz und Qualität an erster Stelle, und darum glaube ich, haben wir mit diesen Titeln, die vielleicht nicht so bekannt sind in Europa – ING, Generali und AENA – wirklich drei Top-Picks rausgefischt, die jetzt auch über ein oder fünf Jahre absolut sensationelle Renditen erzielt haben. Ein schönes Schlusswort dir, liebe Olivia. Danke ich noch ganz herzlich. Ja, ich danke auch, dass du wieder da warst, und Ihnen, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, danken wir selbstverständlich auch. Und wenn Sie weitere Informationen zum BX Musterportfolio haben möchten, dann schauen Sie vorbei bei bxplus.ch.